Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Therapieform, die auf der Annahme beruht, dass unser Verhalten und Denken wesentlich durch Lernerfahrungen geprägt ist. Die entstandenen Überzeugungen und Verhaltensmuster können je nach Lebenssituation und aktuellen Ereignissen zu starkem Stresserleben und Überlastung führen, wodurch psychische Erkrankungen entstehen können. In der Verhaltenstherapie hinterfragen wir zum Beispiel Denkmuster oder versuchen, neue, hilfreiche Verhaltensweisen zu erproben, um langfristig die Belastungen zu reduzieren.

Für mich als Therapeutin ist es dabei wichtig, zunächst nah am Alltag und mit konkret umzusetzenden Strategien die Symptome zu lindern. Im Verlauf soll durch das Verständnis für die Entstehung der Erkrankung und entsprechende langfristige Veränderungen eine nachhaltige Besserung erzielt werden.

Aufgrund der Herangehensweise und der therapeutischen Strategien ermöglicht die Verhaltenstherapie Hilfe für sehr unterschiedliche Personen und bei sehr unterschiedlichen Symptombereichen. Für einen langfristigen Erfolg ist allerdings immer auch eine aktive Mitarbeit und ein bisschen Mut zur Veränderung notwendig.