Esther von Spiczak
Aufgewachsen in Essen, zog ich nach dem Abitur nach Marburg. Während meines dortigen Studiums der Psychologie beschäftigte ich mich erstmals ausführlich mit chronischen Schmerzen. Wenn auch anfangs eher zufällig gewählt, begeisterte mich das Thema mit jeder neuen Begegnung zunehmend. Während und nach meiner Ausbildung zur Psychotherapeutin in München lernte ich viele weitere Symptombilder der verschiedenen Altersbereiche sowie unterschiedliche Behandlungstechniken kennen. Ich konnte zudem umfassende Erfahrungen in der testpsychologischen Diagnostik von psychischen Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen sammeln. Schließlich zog es mich zurück ins Ruhrgebiet, wo ich meine Kenntnisse in der Behandlung chronischer Schmerzen im Kindes- und jungen Erwachsenenalter an der Kinderklinik in Datteln vertiefen konnte. Im Herbst 2024 eröffnete ich meine Praxis am Westfalendamm in Dortmund.
- Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
- Zusatzbezeichnung: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Spezielle Schmerzpsychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (DGPSF e.V.)
Über mich
Ausbildung
2003–2009
- Studium der Psychologie an der Philipps-Universität in Marburg
- Diplom-Arbeit zum Thema chronische Rückenschmerzen
2009–2013
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Ausbildungsinstitut des Vereins zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie (VFKV e.V.) in München
- Approbation als Psychologische Psychothreapeutin durch die Regierung von Oberbayern
- Fachkunde Verhaltenstherapie
Berufliche Stationen
- Deutsches Kinderschmerzzentrum an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln:
Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 25 Jahre); Therapie verschiedener Schmerzbilder und Schmerzorte - Psychosomatische Klinik Windach am Ammersee:
Behandlung Erwachsener mit Schwerpunkt chronische Schmerzen und Adipositas - integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München:
Abteilungen für Rheumatologie und Gastroenterologie/Hepatologie; Beratung und Begleitung von Kindern mit chronischen Erkrankungen und deren Familien; Transition; Behandlung von Kindern mit chronischen Schmerzen - Institutsambulanz des kbo-Heckscher-Klinikums für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Waldkraiburg:
Diagnostik und Behandlung von Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern des Kindes- und Jugendalters - Sicherstellungsassistenz in der Verhaltenstherapeutischen Praxis N. Bayas in Dachau:
ambulante Psychotherapie unterschiedlicher Krankheitsbilder im Erwachsenenalter - Verhaltensmedizinische Ambulanz des VFKV in München:
ambulante Psychotherapie unterschiedlicher Krankheitsbilder von Erwachsenen und Kindern im Rahmen der Ausbildung - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LMU Klinikums in München:
Arbeit auf der geschützten Station im Rahmen der Ausbildung
Weiteres
- Vorträge und Seminare im Rahmen von Fortbildungsreihen und Kongressen zu chronischen Schmerzen im Kindesalter und Transition bei chronischen Erkrankungen
- Mitglied der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen (PTK NRW)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -Forschung (DGPSF e.V.)
- Eingetragen in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)