Ablauf
Kontaktaufnahme
Nehmen Sie gerne per Telefon oder E-Mail Kontakt mit mir auf, um ein Erstgespräch zu vereinbaren!
Bei Kindern und Jugendlichen bis zum 15. Lebensjahr müssen in der Regel alle sorgeberechtigten Personen über die Aufnahme der Psychotherapie informiert sein und schriftlich ihr Einverständnis geben. Bei älteren Jugendlichen ist es zumeist ausreichend, wenn ein Elternteil über die Aufnahme der Therapie informiert ist und die Kostenübernahme bei der Versicherung beantragt.
Bitte haben Sie keine Sorgen, dass Ihr Problem zu klein oder zu groß ist. Dies können wir in Ruhe besprechen und den richtigen Weg für Sie finden.
Kennenlernen
Im ersten Gespräch und in den folgenden Sitzungen haben wir die Möglichkeit, uns kennenzulernen, den Anlass der Therapie zu klären und das weitere Vorgehen zu besprechen. Bei Kindern findet das erste Gespräch gemeinsam mit den Eltern statt.
Die ersten Sitzungen dienen auch der Diagnostik und der Überlegung, inwiefern eine ambulante Psychotherapie einen geeigneten und erfolgsversprechenden Behandlungsansatz darstellt. Zudem definieren wir Ziele für die Therapie und prüfen, ob wir für deren Erreichung eine gemeinsame Arbeitsbasis aufbauen können.
Verlauf
Nach der Entscheidung für die Aufnahme der ambulanten Psychotherapie finden die Therapiesitzungen in der Regel einmal pro Woche statt und dauern jeweils 50 Minuten.
Bei der Behandlung von Kindern findet alle 4 bis 5 Wochen ein Elterngespräch statt. Je nach Lebenssituation und Thematik können auch weitere Bezugspersonen hinzugezogen werden.
Inhaltlich richtet sich der Therapieverlauf stark nach dem individuellen Anliegen und den Beschwerden. Orientierend schließt sich nach der Phase des Kennenlernens und der Diagnostik zunächst die Behandlung der aktuellen Beschwerden an, um den Alltag möglichst gut meistern zu können. Im weiteren Verlauf erarbeiten wir die zugrundeliegenden Denk- und Verhaltensmuster, um eine langfristige Stabilisierung zu erreichen und einem Rückfall oder einem Auftreten neuer Symptome entgegenzuwirken. Dabei versuchen wir auch zu verstehen, wann und warum diese Muster gelernt wurden – meistens machen wir etwas aus gutem Grund, was aber nicht für immer und ewig hilfreich sein muss.
Während des Verlaufs der Therapie ist es mir wichtig, dass Sie alle Schritte nachvollziehen und Sie selbst bestimmen können, welche Aspekte wie ausführlich thematisiert werden. Manchmal ist es sinnvoll, ein Thema erst im späteren Verlauf aufzugreifen und tiefergehend zu besprechen. Manchmal muss es sofort sein, um eine Besserung der Beschwerden zu erzielen. Wichtig ist dabei, dass Sie selbst immer die freie Entscheidung darüber haben.
Therapieende
Die Dauer einer Therapie richtet sich nach Art und Ausmaß der Erkrankung. Oft können Therapien nach einem halben bis einem Jahr (ca. 25 bis 30 Sitzungen) erfolgreich beendet werden. Längere Therapien umfassen 60 bis 80 Sitzungen.
In den meisten Fällen ist es sinnvoll, dass die Therapie nicht abrupt endet, sondern die Abstände zwischen den letzten Sitzungen schrittweise vergrößert werden. Ziel dieses Vorgehens ist die Überprüfung des Behandlungserfolges und die Rückfallprophylaxe. Zumeist werden wir auch einen individuellen Plan erarbeiten, um zukünftig kritische Phasen oder Situationen frühzeitig erkennen und Rückfälle vermeiden zu können.